Interviews, Best-Practice-Beispiele, Organisations- und Rechercheleitfäden und jede Menge Wissenswertes – mit dem Wahlendossier kommen Lokalredaktionen gut durch das Wahljahr.
Um die Sitze im Landtag kämpfen im September in Thüringen, Sachsen und Brandenburg viele Parteien. Manche setzen auf Personenkult, andere auf außergewöhnliche Wahlversprechen.
Die Wahl in Thüringen am 1. September wird mit Sorge erwartet: Was würde eine autoritäre und populistische Landesregierung bedeuten? Ein Podcast, ein Buch und eine Dokumentation veranschaulichen mögliche Szenarien.
Nach mehreren Angriffen auf Politikerinnen und Politiker in den vergangenen Jahren ist die Stimmung angespannt. Auch in diesem Wahlkampf gibt es bereits Gewalt-Vorfälle. Im Lokalen ist die Sicherheitslage ein Dauerthema.
Gerade wird wieder wird fleißig Parteiwerbung gemacht. Plakate und Aktionen sorgen dabei immer wieder für Unmut und Streit. Wie wird der Wahlkampf geführt und welche Grenzen sollte er haben?
Im September wählen die Menschen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg einen neuen Landtag. Bundesweit wird die Entscheidung mit Spannung erwartet. Lokalzeitungen schauen auf das Procedere und erklären Besonderheiten. Neu in unserem Wahlendossier.
Über 60 MillioDeutschland ist eine Zuwanderungsgesellschaft (Foto: AdobeStock/MichaelJBerlin)nen Menschen dürfen in Deutschland mitwählen. (AdobeStock/Wolfgang)
Die Zuwanderung ist eines der großen Themen im Wahljahr. Bei einer Veranstaltung haben internationale Journalistinnen und Journalisten über die Möglichkeiten der Berichterstattung diskutiert.
Vom 6. bis zum 9. Juni wird das größte transnationale Parlament der Welt gewählt. Wir zeigen, wie Lokalzeitungen unterschiedliche Aspekte der Wahl aufgreifen, und geben weitere Tipps für die lokale Umsetzung.
Nur noch wenige Tage bis zur Landtagswahl in Bayern. Die Augsburger Allgemeine will drängende gesellschaftliche Themen vor Ort sichtbar machen und nimmt Leserinnen und Leser mit auf einen interaktiven Stadtrundgang durch Augsburg.
Bei der Bundestagswahl 2021 hat Ippen.Media sämtliche Wahlergebnisse der rund 11.000 Gemeinden in Deutschland recherchiert und gebündelt aufbereitet. Philipp David Pries, Leiter des Datenjournalismus-Teams, erklärt, welcher Aufwand dahinter steckt.
Originelle Interviews, neue Formate und guter Service – auf diesen Dreiklang setzte die Hannoversche Allgemeine Zeitung bei der Kommunal- und OB-Wahl 2019.
Was bewegt die Menschen in der Region? Und welche Politik brauchen sie? Diese Fragen waren für die Redaktion der Leipziger Volkszeitung Grundlage für eine Themenserie zur Bundestagswahl 2021: „Was bewegt die Sachsen?“
Für eine Serie macht sich ein Volontär der Passauer Neuen Presse auf, geht von Haus zu Haus und fragt die Leute, was sie sich von der Wahl erwarten, welche Projekte und Themen sie umtreiben und welche Wünsche sie an ihre Lokalpolitiker haben.
Durch die Region wandern und dabei über die anstehenden Wahlen sprechen. So lautete die Idee von Grit Baldauf, Leiterin der Regionalredaktion Mittelsachsen bei der Freien Presse. Also machte sich die freie Journalistin Laura Kaiser auf Wahl-Wanderschaft.
Kurz vor Wahlen gehe es darum, selbst Themen zu setzen und sie für die Bürgerinnen und Bürger zu erklären, sagt Michael Czygan von der Main-Post. Daher wählt seine Redaktion neue Wege der Berichterstattung vor der Landtagswahl in Bayern.
338 Kandidaten haben sich im Jahr 2019 bei der Kommunalwahl in Heilbronn auf 40 Sitze im Gemeinderat beworben. Die Heilbronner Stimme will die Entscheidung einfacher machen und hat den lokalen „Stimm-O-Mat“ entwickelt.
Zur Kommunalwahl im September 2021 ging es in Braunschweig auch um einen neuen Oberbürgermeister oder eine Oberbürgermeisterin. Die Braunschweiger Zeitung hat ihre Leserschaft umfangreich über die Parteiprogramme informiert.
Kommunalpolitik ist nicht erst dann wichtig, wenn Wahlen anstehen: Nach dieser Devise startete das Main-Echo weit vor dem Wahlkampf drei „Themenwochen Kommunalwahl 2020“. Jede Themenwoche nahm einen anderen Schwerpunkt in den Blick.
Wie wirkt sich eine Wahl auf das Leben vor Ort aus? Dieser Frage gehen die Volontärinnen und Volontäre der Pforzheimer Zeitung in ihrer Serie „Auf Wahlkurs“ nach. Die Ergebnisse präsentieren sie in Print und in den Social-Media-Kanälen.
Zur Kommunalwahl im September 2020 setzte die Westfalenpost mit einem Großprojekt die lokalpolitische Agenda: In einem „Heimat-Check“ konnten Leserinnen und Leser im Verbreitungsgebiet pünktlich zur Wahl ihre Heimatorte bewerten.
Wer das erste Mal wählen geht, hat meist viele Fragen im Kopf: Wen soll ich wählen, und welche Themen haben die Parteien für junge Menschen im Blick? Der Schul-O-Mat bietet Jungwählern Orientierung vor der Landtagswahl.
Abgerissen am Straßenrand oder mit Parolen beschmiert: Auch vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen werden viele Wahlplakate beschädigt oder zerstört. Die Westfalenpost greift das Thema auf und berichtet über die Ermittlungen gegen die Täter.
Sogar am Strand von Palma de Mallorca hängen derzeit Wahlplakate der nordrhein-westfälischen SPD. Das Altenaer Kreisblatt fragt: Hat die Fraktion damit auf die Mallorca-Affäre angespielt? Neu in unserem Wahlendossier.
Fehlende Stimmzettel, ein Kanzlerkandidat, der seine Kreuzchen zeigt, und ein Ergebnis, das vor allem die SPD jubeln lässt. Doch die Regierungsbildung dürfte schwierig werden. Eine Presseschau nach einem denkwürdigen Wahlsonntag.