Ein Fall für den Presserat
Eine Referentin des Deutschen Presserates stellt in jeder Ausgabe der drehscheibe einen aktuellen Fall aus der Rechtssprechung des Gremiums vor. Diese Fälle sind besonders relevant für Lokalredaktionen.
Eine Zeitung gibt abwertende Worte des Oberbürgermeisters wieder. Ein Leser beschwert sich darüber.
Eine Redakteurin recherchiert zum Thema Partnersuche, gibt dafür eine Kontaktanzeige auf und zitiert die eingegangenen Rückmeldungen im Artikel. Ein Leser beschwert sich daraufhin.
Eine Zeitung stellt Gasthöfe vor und ruft Leser dazu auf, diese zu testen. Der beste Außenbereich wird daraufhin groß vorgestellt. Doch die Wirtshäuser hatten zuvor eine Anzeige schalten müssen.
In einer Mitteilung nennt die Polizei die Herkunft eines Täters. Die Redaktion übernimmt die Information, da sie sowieso bereits über soziale Netzwerke verbreitet worden sei.
Eine Regionalzeitung berichtet über die neue Niederlassung einer Supermarktkette. Ein Leser sieht in dem Artikel Schleichwerbung und beschwert sich.
Ein Mann randaliert in einem Freibad. Die Regionalzeitung berichtet darüber und erwähnt sein Geburtsland. Ein Leser beschwert sich, weil diese Information nichts mit der Tat zu tun habe.
Der freie Mitarbeiter einer Zeitung schreibt einen Artikel über die Wohnungsbaugesellschaft. Eine Leserin beschwert sich, da der Journalist auch Redakteur der Kundenzeitschrift der Gesellschaft ist.
Ein Mann wird wegen Volksverhetzung verurteilt. In ihrem Bericht über den Fall erwähnt eine Zeitung, dass er Anhänger der AfD ist. Parteimitglieder fühlen sich daraufhin stigmatisiert.
Noch bevor alle Eltern informiert werden konnten, berichtet eine Lokalzeitung über einen Brand im Kindergarten und veröffentlicht ein Foto der geretteten Kinder und Erzieher.
Eine Frau empört sich über unerträgliche Zustände rund um einen Spielplatz, die Zeitung nennt ohne Rücksprache ihren Namen. Die Redaktion aber weist ihre Beschwerde zurück.
Eine Online-Redaktion muss einen Artikel korrigieren, nachdem sich ein neuer Kenntnisstand ergeben hat. Der kleine Hinweis aber reicht einem Leser nicht aus.
Eine Mutter beschwert sich darüber, dass Klassenfotos für jedermann auf der Website der Zeitung zu sehen und zu bestellen sind.
Ein Fall für den Presserat
:
Ein Leserbriefschreiber kritisiert pauschal das Verhalten von Muslimen und fordert das Verbot des Islam. Hätte der Brief abgedruckt werden dürfen?
Ein Fall für den Presserat
:
Eine Redaktion berichtet über eine Prügelei, an der ein unbegleiteter Flüchtling beteiligt ist, und nennt Details über den Jungen. Eine Sozialpädagogin beschwert sich darüber beim Presserat.
Ein Fall für den Presserat
:
Eine Zeitung berichtet positiv über die Eröffnung einer neuen Waschstraße. Ein Leser sieht das Gebot zur Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt verletzt.
Ein Fall für den Presserat
:
Die Zeitung behauptet aufgrund einer Befragung, dass die Bewohner einer Stadt mehrheitlich gegen ein Bauprojekt seien. Die Umfrage sei nicht repräsentativ, bemängelt indes ein Leser.
Ein Fall für den Presserat
:
Ein Artikel weist auf die kriminelle Vergangenheit eines Arztes hin, der seit Kurzem in der Gegend praktiziert. Dieser beschwert sich daraufhin beim Presserat.
Ein Fall für den Presserat
:
Eine Frau lässt bei einem Spaziergang ihre Hunde los. Ein Redakteur beobachtet es und berichtet darüber. Die Frau beschwert sich beim Presserat.
Ein Fall für den Presserat
:
Gegen den Willen eines Leserbriefschreibers wird beim Abdruck sein Pfarrertitel angeführt, der Brief wird an andere Empfänger weitergeleitet. Der Mann beschwert sich beim Presserat.
Fallbeispiele aus der Praxis
:
Einem Bericht über eine Tierhomöopathin wird fehlende Objektivität vorgeworfen. Wurden Sorgfaltspflicht und die gebotene Trennung von redaktionellem und werblichem Inhalt nicht beachtet?
Ein Fall für den Presserat
:
Eine Zeitung attestiert den Roma unter Berufung auf vermeintliche Experten, kein „Verhältnis zum Eigentum“ zu haben. Ein Leser beschwert sich.
Ein Fall für den Presserat
:
Journalist und gleichzeitig Vorstandsmitglied einer Partei? Ein Beitrag über einen umstrittenen Wissenschaftler gerät in den Verdacht, nicht neutral genug zu sein.
Ein Fall für den Presserat
:
Spielt es in der Berichterstattung eine Rolle, aus welchem Land ein Dieb stammt? Der Presserat hat dazu eine klare Meinung.
Ein Fall für den Presserat
:
Eine Zeitung berichtet über ein Mädchen aus Somalia und einen hiesigen Arzt, der sie nicht mit Sorgfalt behandelt habe. Eine Leserin kritisiert die Berichterstattung als identifizierend und falsch.
Ein Fall für den Presserat
:
Eine übergewichtige Frau muss mit einem Kran aus ihrer Wohnung gehoben werden, die Straße wird dafür abgeriegelt. Wie konkret darf eine Zeitung darüber berichten?