Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Forschung"
Wann Leser zahlen und wann nicht
drehscheibe
20.09.2024
Wie bekommen Lokalzeitungen die Leserschaft dazu, auch online für Artikel zu bezahlen? Diese Frage untersucht eine duale Studentin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit.
Interview mit Margreth Lünenborg
drehscheibe
01.08.2024
Die Emotionen ganz unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen lassen sich beim Thema Migration nicht ausklammern, meint Kommunikationsforscherin Margreth Lünenborg. Was bedeutet das für den Redaktionsalltag?
Interview mit Jens Junge (Institut für Ludologie)
drehscheibe
10.12.2022
Von wegen Kinderkram: Spielen fördert die Charakterbildung und zeigt Konfliktlösungen auf, sagt Spieleforscher Jens Junge. Er erklärt, wie Lokalzeitungen das Thema aufgreifen können.
Wer die Stadt von morgen baut
Abendzeitung (München)
01.08.2022
Die Redaktion wirft einen Blick in die Zukunft der Stadt und stellt Unternehmen und Institutionen vor, die bereits daran arbeiten.
Interview mit Andrea Claudia Hoffmann (HAW Hamburg)
drehscheibe
01.07.2022
Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann ist die einzige Professorin für investigativen Journalismus in Deutschland. Wie bewertet sie die Möglichkeiten des Investigativen im Lokalen?
Ideensammlung: Energie, bitte!
drehscheibe
01.03.2022
In fast allen Bereichen unserer Gesellschaft wird Energie gebraucht – sei es in der Industrie, im Städtebau oder im eigenen Haushalt. Wie Lokalzeitungen die unterschiedlichen Facetten des Themas aufgreifen können, zeigt unsere Ideensammlung.
Interview mit Christoph Seeger (Hochschule der Medien, Stuttgart)
drehscheibe
01.02.2022
Das Interesse an lokalen Nachrichten ist groß, das ergab eine Studie aus Stuttgart. Jetzt gilt es, jüngere Menschen zu erreichen. Studienleiter Christof Seeger erklärt, was sich dafür ändern muss.
Interview mit Annika Sehl
drehscheibe
01.01.2022
Datenjournalismus ist mehr als nur die Erstellung von Grafiken und Tabellen, davon ist die Journalismusforscherin Annika Sehl überzeugt. Im Lokalen gebe es da noch Luft nach oben.
Interview mit Anke Zühlsdorf (Universität Göttingen)
drehscheibe
01.12.2021
Im Essverhalten der Deutschen hat sich viel verändert. Die Ernährungsforscherin Anke Zühlsdorf glaubt, dass eine facettenreiche Food-Berichterstattung den Lesern echte Wissensgewinne verschafft.
Interview mit Dirk Pörschmann (Museum für Sepulkralkultur in Kassel)
drehscheibe
20.10.2020
Unser Verhältnis zum Tod und unsere Bestattungsrituale haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Dirk Pörschmann vom Museum für Sepulkralkultur in Kassel sieht darin auch Zeichen gesellschaftlicher Veränderungen.
Was erneuert werden sollte
drehscheibe
01.09.2020
Eine Studie geht der Frage nach, wie es um die Innovationskultur in deutschen Medienunternehmen bestellt ist. Prof. Klaus Meier hat die Ergebnisse zusammengefasst.
Interview mit Marcus Maurer (Universität Mainz)
drehscheibe
01.04.2020
In einer Studie haben Forscher der Universität Mainz geprüft, ob die Berichterstattung deutscher Leitmedien in der Flüchtlingskrise falsch oder einseitig ausfiel.
Heißes Kartenmaterial
Neue Ruhr Zeitung (Essen)
08.12.2019
Die Redaktion stellt lokale Forschungsergebnisse zum Klimawandel auf einer interaktiven Karte dar.
Zecken, Sprache und der Blick ins All
drehscheibe
01.10.2019
Wie funktioniert Wissenschaftsjournalismus im Lokalen? Ein Gespräch mit Constantin Lummitsch, Wissenschaftsredakteur der VRM-Gruppe.
Ein Kommen und Gehen
Der Sonntag (Freiburg)
05.05.2019
Eine Redakteurin spricht mit Naturschützern und Wissenschaftlern über die bedrohte Artenvielfalt in der Region.
Interview mit Klaus Meier
drehscheibe
01.05.2019
Erscheint die letzte gedruckte Zeitung im Jahr 2033? Mit seiner These rüttelte Journalistik-Professor Klaus Meier die Branche wach. Wir sprachen mit ihm über die aktuellen Herausforderungen für den Lokaljournalismus.
Interview mit Alexandra Kurth
drehscheibe
01.03.2019
Ein Gutachten zeigt, dass in Deutschlands Schulen sämtliche Formen des Antisemitismus anzutreffen sind. Darüber sprachen wir mit Alexandra Kurth, einer der beteiligten Forscherinnen.
Umbenennung debattiert
Jüdische Allgemeine (Berlin)
17.01.2019
War der Namensgeber einer Hochschule Antisemit? Eine Reporterin forscht nach.
Interview mit Anna-Lena Wagner (Universität Trier)
drehscheibe
20.10.2018
Wie viel Qualität steckt in deutschen Lokalzeitungen? Anna-Lena Wagner und Prof. Dr. Klaus Arnold von der Universität Trier haben das in einer Studie untersucht. Die drehscheibe hakt nach.
Interview mit Dr. Thomas Hestermann
drehscheibe
01.05.2018
Medien zeigen Flüchtlinge immer öfter als Tatverdächtige denn als Opfer von Gewalt. Die Realität sieht aber anders aus. Dazu hat Prof. Dr. Thomas Hestermann von der Macromedia Hochschule in Hamburg geforscht.
Tierversuche in der Region
Hessische Niedersächsische Allgemeine
31.01.2018
Eine Redakteurin recherchiert, welche Unternehmen mit Tieren experimentieren, und bittet die Verantwortlichen um Stellungnahmen.
Polarforscher interviewt
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
24.12.2017
Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ) spricht mit einem Kieler Elektrotechniker, der den Traum der weißen Weihnacht lebt: Er arbeitet und überwintert auf einer Forschungsstation in der Antarktis. Die Redaktion interviewt ihn über Skype, das Video dazu erscheint online.
Interview mit Matthias Vollbracht
drehscheibe
10.12.2017
Zu unkritisch, zu eindimensional – Medienforscher Matthias Vollbracht hat die Berichterstattung über Behinderung untersucht. Er erklärt, wie es besser ginge.
Gespräch mit Eike Wenzel
drehscheibe
01.11.2017
Nach der Wahl steht für Zukunftsforscher Eike Wenzel fest: Die Medien müssen Aufklärungsarbeit leisten. Ein Gespräch über die Transformationsprozesse in unserer Gesellschaft.
Studie über Parkplatzsuche veröffentlicht
Kölner Stadt-Anzeiger
19.08.2017
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über eine Studie, die den jährlichen Zeitaufwand von Autofahrern bei der Parkplatzsuche zeigt. Ein Säulendiagramm veranschaulicht, wo die Stadt im bundesweiten Vergleich steht, im Text kommt ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung zu Wort. In einem Infokasten äußern sich Kölner zur Parksituation.
Forschungsstätten der Region aufgeführt
Kleine Zeitung (Graz)
15.12.2016
Welche Forschungsstätten gibt es in der Region? Die Kleine Zeitung (Graz) zeigt in einer zweiseitigen Zusammenstellung, wie und wo in der Steiermark überall geforscht wird. Vorgestellt werden zum Beispiel die Forschungen der Uni Graz zum Thema Klimawandel, ein 3D-Lautsprechersystem der Grazer Kunstuniversität sowie die Experimentalwerkstätten für Kinder an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule.
Archäologen bei Ausgrabung begleitet
Bürstädter Zeitung
22.09.2016
In einer dreiteiligen Reihe gibt die Bürstädter Zeitung Einblicke in die Arbeit eines archäologischen Forscherteams. Der Reporter war bei den Ausgrabungen am Sonneneck, einer Ausgrabungsstätte in der Region, selbst vor Ort. Er beschreibt, wie die Arbeit dort vonstattengeht, und erzählt vom Fund zweier 7.000 Jahre alter Skelette. Zusätzlich gibt es einen Infokasten mit den Koordinaten der Fundstellen.
Europa liegt vor der Haustür
drehscheibe
01.06.2016
Lokalzeitungen könnten eine größere Rolle in der Vermittlung europapolitischer Themen spielen. Das zeigt eine Masterarbeit der Hochschule Hannover, die TTIP als Fallbeispiel heranzieht.
Interview mit Wolfgang Kaschuba
drehscheibe
01.05.2016
Was bedeutet Integration? Und welche Rolle spielen die Medien dabei? Der Ethnologe Wolfgang Kaschuba über beharrliche Stereotype, die Fehler der Vergangenheit und den Mut, die unspektakuläre Realität zu zeigen.
Müllexperten porträtiert
Tagesspiegel (Berlin)
20.04.2016
Dreckig, stinkig, unangenehm – die meisten Menschen verbinden mit Müll vor allem negative Eigenschaften und wollen so wenig wie möglich mit ihm zu tun haben. Der Tagesspiegel aus Berlin hingegen porträtierte zwei Menschen, bei denen das ganz anders aussieht: Eine sogenannte Müll-Archäologin, die Abfälle durchsucht, um so Rückschlüsse auf die Arbeits-, Wohn- und Essensgewohnheiten der Menschen zu gewinnen. Und einen Vertreter der Berliner Stadtreinigung, der erklärt, was es bei der Säuberung städtischer Straßen zu beachten gilt. Ein Redakteur begleitete beide bei ihrer Arbeit und gab seine Eindrücke in Form einer Reportage wieder.
Fünf Tage schlauer
Lippische Landes-Zeitung
14.01.2016
Auf einer Hochschul- und Wirtschaftsseite werden fünf Mal die Woche regionale Wissenschaftsthemen präsentiert.
Interview mit Eike Wenzel
drehscheibe
01.01.2016
Warum wirkliche Trends alles andere als schnelllebig sind und wieso sich jede Redaktion einen Demografiebeauftragten gönnen sollte. Ein Gespräch mit dem Zukunftsforscher Eike Wenzel.
Islamwissenschaftler über Gründe für Radikalisierung interviewt
Die Nordwestschweiz (Aarau)
26.11.2015
Salafismus und die Radikalisierung von Jugendlichen – diese Themen werden auch in der Schweiz diskutiert. Ein Redakteur der Nordwestschweiz (Aarau) interviewt zwei Islamwissenschaftler über Ursachen, Verläufe und mögliche Gegenmaßnahmen zur Radikalisierung. Ergänzt wird der Text um das Porträt eines salafistischen Internet-Predigers aus Frankreich. Wo geht die Abkehr von der Gesellschaft in Fanatismus über? Diese Frage versucht der Artikel zu beantworten
Verschmähte Liebe
drehscheibe
01.09.2015
Warum die Lokalzeitung und die Generation der Digital Natives (noch) nicht zusammenfinden. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Was wird aus den Digital Natives?“ der Hamburg Media School.
Interview mit Klaus Meier
drehscheibe
01.05.2015
Presse am Pranger – was weiß die Forschung über das Phänomen? Der Journalismus ist nicht schlechter, die Leser sind kritischer geworden, meint Journalistik-Professor Klaus Meier.
Interview mit Sonja Kretzschmar
drehscheibe
20.04.2014
„Relevanz ist nicht an der Auflage zu messen“. Neue Forschungsergebnisse lassen hoffen: Trotz der Krise bleiben Lokalzeitungen unverzichtbare Schlüsselmedien.
Kometenforscherin interviewt
Der Bund (Bern)
21.12.2013
Auch so etwas Entferntes wie der Weltraum findet manchmal im Lokalen Platz: Die Berner Zeitung Der Bund stellt im Interview eine Forscherin aus der Region vor: Die Physikerin an der Universität Bern spricht darüber, wie Kometen entstehen und über die Geschichte ihrer Erforschung. Illustriert wird das Interview mit einem Renaissance-Fresko, das den berühmten Halleyschen Kometen als Weihnachtsstern zeigt.
Stille Stars der Region
Hessische Niedersächsische Allgemeine
22.01.2013
Die Zeitung stellt kuriose und beeindruckende Erfindungen, Projekte und Innovationen aus der Region vor.
Die Martinsgans unter der Lupe
Frankenpost(Hof)
10.11.2012
Dem kulinarischen Höhepunkt des Martinsfestes widmet sich die Frankenpost (Hof) auf wissenschaftliche Weise. Ein Redakteur sprach mit Ernährungsforschern aus der Region, die den beliebten Gänsebraten im Computertomografen untersucht haben. So können der Fettgehalt des Gewebes gemessen und die Fleisch- und Geschmacksqualität der Martinsgans bestimmt werden.
Studentische Wahlhelfer
drehscheibe
20.10.2012
Studierende entwarfen für den Eichstätter Kurier eine Wahlserie
Wie Komplikationen bei der Medikamenteneinnahme vermieden werden können
Nürnberger Nachrichten
21.01.2012
In einer Serie wird ein Verein vorgestellt, der medizintechnische Grundlagenforschung betreibt - unter anderem zu Nebenwirkungen von Medikamenten.
Kinder als Forscher
Abendzeitung (München)
07.10.2010
Die Abendzeitung ging mit ihren jungen Lesern auf Tour. Unter dem Motto "Wissen macht Freude" veranstaltete die Zeitung verschiedene Exkursionen für je 50 Schüler. Die Ausflüge führten unter anderem in ein Archäologie-Camp, an die Ostseeküste und auf einen Gletscher.
Forschungen regionaler Unternehmen
General-Anzeiger
31.07.2010
Studierende schreiben in einer Serie über die Entwicklungsabteilungen regionaler Unternehmen.
Die Zeitung bietet Wissenschaftlern ein Forum
Willisauer Bote (Kanton Luzern)
25.06.2010
In einer Rubrik berichten Wissenschaftler der Universität Luzern regelmäßig über neue Forschungsergebnisse.
Regionale Stromerzeugung
Münchner Merkur
14.07.2009
Wie die einzelnen Kommunen Oberbayerns Strom und Wärme erzeugen, beschreibt der Münchner Merkur in einem Überblicks-Artikel.
Die Zukunft der Stromversorgung
Schweriner Volkszeitung
05.01.2009
Die Schweriner Volkszeitung blickte in die Zukunft und beschrieb, wie die Stromversorgung im Jahr 2020 aussehen wird.
Ein Offizier und Wissenschaftler
Märkische Allgemeine
20.03.2008
Potsdam ist eine Wissenschaftsstadt - diese Aussage untermauerte die Märkische Allgemeine mit einer Serie über alle (!) wissenschaftlichen Einrichtungen in der Stadt. Ein Jahr lang erschienen die entsprechenden Porträts. Sonderpreis beim Lokaljournalistenwettbewerb 2003 der Konrad-Adenauer-Stiftung. (Mehr unter 2003079086AD).
Examensarbeit klärt über Hauptstadtfrage auf
Rhein-Zeitung (Koblenz)
21.09.2007
In ihrer Examensarbeit beschäftigt sich eine Studentin der Universität Mainz mit der Frage, warum Mainz und nicht Koblenz zur Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ernannt wurde. Die Rhein-Zeitung stellt die mit dem Gutenberg-Stipendium prämierte Arbeit vor und zeichnet den spannenden Prozess der Entscheidung um die Landeshauptstadt auf einer ganzen Seite nach. Auch die Reaktionen der Rhein-Zeitung von 1949 und 1950 zur Hauptstadtfrage werden im Artikel zitiert.
Forumsreihe zur Wissenschaftsstadt Braunschweig
Braunschweiger Zeitung
02.04.2007
Im Jahr 2007 war Braunschweig Deutschlands Stadt der Wissenschaft. Aus diesem Anlass veranstaltete die Braunschweiger Zeitung eine Forumsreihe unter dem Titel "Richmond-Gespräche". Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister lud die Chefredaktion Top-Forscher der Stadt in den Salon des Luftschlösschens Richmond. Naturwissenschaftler und Mediziner diskutieren mit Philosophen oder Theologen über wissenschaftliche Fragen, die die Bürger im Alltag betreffen.
Serie über Doktoranden und ihre Forschungen
Neue Osnabrücker Zeitung
31.10.2006
Die Redaktion porträtiert angehende Doktoranden und stellt das Thema ihrer Arbeit vor.
Die Asphaltwüste lebt
Stuttgarter Nachrichten
05.10.2006
Die Stuttgarter Nachrichten begleitete im Oktober 2005 einen Geografen und Botaniker durch die Stadt. Dieser inventarisierte für ein Forschungsprojekt wild wuchernde Pflanzen.
Serie über Doktorarbeiten
Neue Osnabrücker Zeitung
19.09.2006
In einer Serie erzählen junge Menschen über ihre Doktorarbeiten. Im vorliegenden Artikel berichtet eine junge Frau über ihre Doktorarbeit in Italien. Dabei beleuchtet die Neue Osnabrücker Zeitung nicht nur das Thema der Arbeit, sondern auch die Finanzierung über ein Stipendium.
Serie über forschende Frauen
Münchner Merkur
11.07.2006
Eine Serie über Frauen in der Wissenschaft. Auch wenn sich die Anzahl von Studenten und Studentinnen die Waage hält, gibt es immer noch zu wenige Frauen unter den Hochschuldozenten. Der Artikel beleuchtet die Entwicklung von Frauen in der Forschung und verweist auf noch immer exisiterende Probleme.
Neue Studiengänge an der Universität Lübeck
Lübecker Nachrichten
27.06.2006
Außergewöhnliche Studiengänge wie "Molecular Science" oder "Computational Life Science" stellen die Lübecker Nachrichten vor. Nicht nur die neuen Studiengänge und ihre Inhalte werden beschrieben, auch die Jobaussichten werden kurz angerissen. Zusätzlich erzählen einige Studenten, wie sie auf die Studiengänge aufmerksam geworden sind und auch zwei Professoren kommen zu Wort. Die befragten Studenten und Professoren werden mit kleinen Porträtfotos vorgestellt.
Mittler zwischen Wissenschaft und Journalismus
DREHSCHEIBE
26.11.2004
Hier werden auch komplexe Themen verständlich vermittelt: im "Informationsdienst Wissenschaft" können sich Journalisten bei der Recherche zu Wissenschaftsthemen unterstützen lassen und sich u.a. per Internet Experten vermitteln lassen.
Alten Morden mit neuer Technik auf der Spur
Augsburger Allgemeine
23.09.2004
Es wird darüber berichtet, dass aufgrund von DNA-Analysen alte Verbrechens-Akten wieder geöffnet werden. Es wird auf eiine Serie von 15 Morden zwischen 1966 bis 1976 verwiesen, die bis heute ungeklärt sind. Dagegen wurden alle aktuellen Mordfälle in der Amtszeit der ermittelnden Staatsanwältin seit 2000 geklärt.
Medizin ist häufig "Männersache"
DREHSCHEIBE EXTRA
16.07.2004
Dass Männer und Frauen unterschiedlich sind, ist hinreichend bekannt ? in der Medizin, zum Beispiel beim Verabreichen von Medikamenten, scheint sich diese Erkenntnis allerdings erst langsam durchzusetzen. Irene Graefe erklärt, warum. (tja)
Kohle, Kunststoff, Koffein
Kölner Stadt-Anzeiger
11.04.2004
Beispiele für Innovation darzustellen und zu dokumentieren, über welchen Ideenreichtum das Bundesland Nordrhein-Westfalen verfügt: Mit diesem Ziel gründeten die beiden Chefredakteure Ulrich Reitz von der Rheinischen Post und Franz Sommerfeld vom Kölner Stadt-Anzeiger die Initiative "Labor West". "Ausgangspunkt waren die damals in der Bevölkerung weit verbreiteten Zukunftsängste, die in vielen Medien aufgenommen und diskutiert wurden", sagt Sommerfeld. "Labor West sollte dieser kollektiven Resignation etwas Positives entgegensetzen", ergänzt Reitz. Von ihrer Idee konnten sie weitere Chefetagen begeistern, so dass schließlich sieben in NRW erscheinende Tageszeitungen mit von der Partie waren, die alle Beiträge zu einem Pool beisteuerten (s. oben). Aus dem Pool konnten die Redaktionen Artikel für ihr Blatt übernehmen. Porträtiert wurden sowohl die Institute der Spitzenforschung als auch Unternehmen, die besonders innovative Produkte entwickelt haben und am Markt anbieten. Sämtliche Artikel erschienen in der ersten Jahreshälfte 2004 - mit positiver Resonanz aus den Zeitungsredaktionen wie aus der Leserschaft.
Anatomie: Mutige Kommilitonen am Montagstisch
Mittelbayerische Zeitung
03.12.2003
Eigentlich war es gar nicht gruselig, musste Reinhold Kober feststellen, nachdem er seine Reportage für die Mittelbayerische Zeitung aus dem Seziersaal der Anatomie fertiggestellt hatte. Zwar auch nichts für schwache Nerven - aber auf jeden Fall informativ für den Leser.
"Qualität lässt sich messen"
DREHSCHEIBE EXTRA
15.08.2003
Journalismusforschung im Dienste der journalistischen Qualitätssicherung: Medienwissenschaftler Stephan Ruß-Mohl erklärt anhand des "magischen Vielecks", wie es funktioniert. (tja)
Stimmen, büffeln, schrauben
Lübecker Nachrichten
23.07.2003
Eine schnell recherchierte Geschichte: Olivia von Harlem von den Lübecker Nachrichten berichtete in der vorlesungsfreien Zeit aus der Uni, wo auch in den Semesterferien intensiv gelernt und gearbeitet wird.
Geträumt, gedacht, gemacht
Stuttgarter Zeitung
23.05.2003
Wissenschaft fängt früh an und hört nicht auf: Die Stuttgarter Zeitung fragte nach fünf Jahren bei Preisträgern des Wettbewerbes "Jugend forscht" nach - und musste einigen Rechercheaufwand betreiben.
Virus-Forscher und Biedermeier-Fan
Hamburger Abendblatt
08.01.2003
Arztserien stoßen auf reges Interesse nicht nur im Fernsehen. Bester Beweis: eine Serie des Hamburger Abendblattes. Im Mittelpunkt stehen Ärzte mit Spezialgebieten. Vorgestellt werden Arbeit, Alltag, das jeweilige Berufsbild und ganz wichtig - die private Seite der Mediziner. "Die Spezialisten Medizin in Hamburg" ist ein voller Erfolg. Nachzuahmen für jede Zeitung, denn Spezialisten gibt es immer vor Ort.
"Ein Bauer bleibst du ein Leben lang"
Ruppinger Anzeiger
21.05.2002
Große Geschichte in kleinem Rahmen: Anhand der traditionsreichen Historie einer Familie in einem Dorf konnte Robby Kupfer im Ruppiner Anzeiger sowohl Information vermitteln als auch eine spannende Reportage im Rahmen der Serie "Ruppiner Landpartie" liefern.
Seminar-Reader "Hier kommt die (Gen)Maus"
drehscheibe
22.04.2002
Reader zum bpb Modellseminar "Hier kommt die (Gen)Maus - Die Lokalredaktion als Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag", vom 22. bis zum 26. April 2002 in Freital.
Referat: Dr. Volker Lange: RFID als Schlüsseltechnologie
Modellseminar-Reader:"Intelligenz im Supermarkt"
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Intelligenz im Supermarkt"
Dr. Volker Lange, Abteilungsleiter Verpackungs- und Handelslogistik am Fraunhofer Institut, beleuchtet die "Radio Frequency Identification". Ist das mehr als nur ein Modewort? Was steckt wirklich dahinter? Gibt es konkrete Anwendungsfälle? Ist es tatsächlich zukunftssicher?
Exkursion: RFID Innovation Center in Neuss
Modellseminar-Reader: "Intelligenz im Supermarkt"
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Intelligenz im Supermarkt"
Das RFID Innovation Center zeigt die Arbeit mit RFID unter realen Bedingungen und dient Partnern aus Handel, Industrie und Technologie als Informations- und Entwicklungsplattform.
Kritischer Journalismus II Lokalredakteure nicht kritisch genug?
Drehscheibe Magazin
01.01.1970
Bericht über eine Studie von Torsten Olaf Majer, Absolvent des Leipziger Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaften und freier Mitarbeiter der "Leipziger Volkszeitung". Er beschäftigt sich mit unkritisch-lobenden und neutral-distanzierten/ tendenzlosen (Lokal-) Berichterstattungen bzw. Kommentaren. Sein Ergebnis: Tendenz zu Verlautbarungsjournalismus statt zu kritischer Berichterstattung, besonders in Konkurrenzsituation.
Referat: "Vertrauensbildung zum Nutzen der Umwelt"
Reader zum bpb-Modellseminar "Nach uns die Sinnflut"
01.01.1970
Aus dem Reader zum bpb-Modellseminar "Nach uns die Sinnflut"
Katja Cherouny, Redakteurin im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), plädiert für eine vorurteilsfreiere Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Wissenschaftlern, um wichtige Klimathemen besser zu transportieren.
Statt Spaß mehr Ernst
Redaktion 2005 - Jahrbuch für Journalisten
Mit Tipps, Themen & Terminen fürs Lokale
01.01.1970
Der freie Journalist Volker Dick fasst die Ergebnisse der Referate und Podiumsrunden der JugendMedienKonferenz zusammen, die die Bundeszentrale für politische Bildung bpb 2004 in Potsdam veranstaltete. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Einstellungen Jugendlicher, ihre Mediennutzung und ihr Rezeptionsverhalten werden beleuchtet. Praktiker aus den Bereichen Internet, Print, TV und Hörfunk berichten über ihre Projekte für Kinder und Jugendliche. Der Beitrag reißt außerdem die Ergebnisse der BDZV-Studie zu Jugendangeboten deutscher Tageszeitungen an. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, wie schwer eine Definition der Zielgruppe fällt. (vd)
Interview: Elisabeth Wehling im Gespräch mit Joachim Braun
Modellseminar-Reader:"Politik bringt Quote"
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Politik bringt Quote"
Metaphern schaffen politische Realitäten
„Auf leisen Sohlen ins Gehirn“: Elisabeth Wehling hat zusammen mit einem Wissenschaftlerkollegen in Berkeley, Kalifornien, den Einfluss der Sprache auf die Politik untersucht.
Vortrag: Prof. Dr. E. Pöppel: Forschung und Wissenschaft müssen Menschen ernst nehmen
Modellseminar-Reader: "Damit wir Morgen nicht alt..."
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Damit wir Morgen nicht alt aussehen"
Prof. Dr. Ernst Pöppel berichtet über die Forschungsergebnisse des "Generation Research Program". Die Forscher der Ludwig Maximilians Universität München haben sich jener Altersgruppe angenommen, für die sie auch gleich ein nach Zukunft und Kraft klingendes Ettikett geprägt haben: Der "Geberation plus".
Service auf dem Prüfstand "Newspaper" immer noch kein "Usepaper"
Drehscheiben-Magazin
01.01.1970
Claudia Kahlmeier, Lokalredakteurin bei der "Frankfurter Neuen Presse", hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit 3 Tageszeitungen hinsichtlich ihrer Service-Informationen untersucht. Ergebnis: Das Serviceangebot ist überwiegend unvollständig und selbst für Ortskundige keine wertvolle Orientierungshilfe.Leser-Blatt-Bindung. (TB)
Kontinuierliche Berichterstattung zum "Jahr der Wissenschaften"
Märkische Allgemeine
01.01.1970
Potsdam als Stadt der Wissenschaften präsentierte eine Serie der Lokalredaktion Potsdam der Märkischen Allgemeinen. Verteilt über das gesamte Jahr wurden 41 in der Stadt ansässige Forschungseinrichtungen auf einer ganzen Seite vorgestellt ? per Gesamtüberblick, per Interview mit dem Leiter, per Bericht über ein herausragendes Forschungsprojekt. Die Resonanz? Die Leser erfuhren, wie viele Institute mit Weltruf die Stadt beherbergt; die wissenschaftlichen Einrichtungen richteten ihre Öffentlichkeitsarbeit neu aus, in der Stadtmitte wird ein ?Science-Center? eingerichtet. Außerdem soll die Serie als Broschüre erscheinen und so ein Führer durch die Wissenschaftswelt Potsdams sein. Die Reihe erhielt einen Sonderpreis des Lokaljournalistenpreises 2003. (Mehr unter Ablagenummer 2004051100). (vd)
Referat: Thomas Bachl: Der Konsument im Wandel
Modellseminar-Reader: "Intelligenz im Supermarkt"
01.01.1970
Aus dem bpb Modellseminar-Reader "Intelligenz im Supermarkt"
Thomas Bachl, Geschätsführer der GfK Panel Services Deutschland GmbH, berichtet über eine von der GfK in 17000 Haushalten durchgeführten Umfrage zum Thema Wirtschaftsentwicklung. Wonach richten sich Verbraucher heute?